
UFS Explorer RAID Recovery
- Bevorzugte Lösung für die meisten Datenverlustprobleme
- Sofortige Erkennung und automatische Rekonstruktion von RAID
- Reibungslose Arbeit mit RAID unterschiedlicher Komplexität
- Unterstützung für viele andere "ungewöhnliche" Technologien
- Erstellung von hochgradig anpassbaren Disk-Images
- Zusatzmittel zur Behandlung fehlerhafter Laufwerke und RAID-Sets
Übersicht
UFS Explorer RAID Recovery ist ein unverzichtbares Datenrettungstoolkit, das Sie immer griffbereit haben sollten, wenn Sie mit RAID und verschiedenen RAID-Speichern wie NAS und DAS umgehen. Das Programm konzentriert sich insbesondere auf komplexe Speicher und ruft die verlorenen Dateien davon ab, genauso effizient wie von anderen elektronischen Medien, einschließlich einzelner Festplatten, USB-Sticks und Speicherkarten. Zugleich deckt die Software ein breites Spektrum an Technologien und Konfigurationen ab, die auf dem betroffenen Gerät angewendet sein können: verschiedene Dateisysteme von Windows, Linux und macOS; die Verschlüsselungsfunktionen von Microsoft und Apple – BitLocker und FileVault; kombinierte logische Volumen, wie LVM und mdadm von Linux, Dynamische Datenträger und Speicherbereiche von Winodws, Fusion Drive von Apple; nicht standardmäßige RAID-Setups – Synology Hybrid RAID, Drobo BeyondRAID, Btrfs-RAID und ZFS RAID-Z. Die Anwendung kann den unterstützten Speicher mithilfe der auf den Laufwerken verbleibenden Informationen zusammenstellen und ermöglicht Ihnen deren manuellen Aufbau mithilfe eines praktischen RAID-Builder-Elements, das in einem sicheren Nur-Lese-Modus betreibt.
Darüber hinaus bietet UFS Explorer RAID Recovery zahlreiche zusätzliche Funktionen, die unter anderem bei der Wiederherstellung von eigenständigen oder RAID-Laufwerken mit charakteristischen Anzeichen physischer Defekte helfen. Das Programm ermöglicht die Angabe von Parametern beim Lesen des Speichers oder bei der Erstellung seines Disk-Images, mit der Möglichkeit, eine optimale Methode zum Überspringen beschädigter Sektoren zu wählen. Im Wiederherstellungsprozess können auch Karten fehlerhafter Blöcke verwendet werden, die von der Software selbst oder von kompatiblen Dienstprogrammen anderer Anbieter erstellt wurden.
- RAID-Wiederherstellung
- RAID 5
- RAID 6
- NAS-Datenrettung
- QNAP
- Buffalo
- Synology SHR
- Drobo BeyondRAID
- Apple RAID
- Fusion Drive
- FileVault
- BitLocker
- Dynamische Datenträger
- Disk-Image
- Externes Laufwerk
- USB-Stick
- Speicherkarte
- Virtuelle Festplatte

Technische Daten
Windows: NTFS, FAT, FAT32, exFAT, ReFS/ReFS3;
macOS: HFS+, APFS;
Linux: Ext2, Ext3, Ext4, XFS, Extended-Format-XFS, JFS, ReiserFS, UFS, UFS2, Adaptec UFS, Big-Endian-UFS, Sun ZFS, Btrfs;
BSD/Solaris: Simple/Stripe ZFS-Volumen.
Logical Disk Manager, Storage Spaces, Apple Software RAID, Fusion Drive (basierend auf APFS), LVM, mdadm
Bereitstellung einer Partitionstabelle, Informationen über Spans und Stripes von LVM2, AIX LVM, HP-UX LVM, Apple Software RAID
Geben einer Partitionsstruktur für MBR, Apple Partition Map, BSD/Adaptec/Solaris/Unix Slice Map, GPT, Novel, Intel Matrix
Drobo Volumen, HP EVA, HP LeftHand, Symphony SAN
Hexadezimaler Viewer für Speicher, Partitionen und Dateien
Erkennung bestimmter Datenschutzbrücken/-adapter (OpenText Tableau, CRU WiebeTech)
Kontrolle über Disk-Imaging mit DeepSpar USB Stabilizer/Guardonix
Anhalten des Scannens
Vorschau der Zwischen-Scan-Ergebnisse
Speichern der Scannen-Ergebnisse für weitere Arbeit
Vollständiges Scannen von ganzem Speicher für gleichzeitige Wiederherstellung aller Daten
Fünf Optionen für den Umgang mit dem vorhandenen Dateisystem
Integrierte Verwaltung benutzerdefinierter Regeln für die RAW-Datenrettung
Anzeige des Status jeder Datei
Farbliche Unterscheidung zwischen den vorhandenen/wiederhergestellten Daten
Optionen für Vorschau, Suche, Sortieren und Filtern von Dateien
Erkennung verlorener Partitionen
Automatisiertes Ausrichten von Partitionen
Manuelle Bestimmung von Partitionen
Hilfreiche Eingabeaufforderungen
Zoomoption
Größe wiederherstellbarer Daten mit Metadatentest
Software-Ereignisprotokoll
Wichtigste Funktionen









Wann soll UFS Explorer RAID Recovery verwendet werden?

Das Programm arbeitet effektiv mit verschiedenen linearen Speichergeräten, einschließlich internen und externen Festplatten, USB-Flash-Laufwerken, Speicherkarten und vielen anderen, und ist somit ein unverzichtbares Datenwiederherstellungswerkzeug für die meisten typischen Fälle wie versehentliches Löschen von Dateien, Speicherformatierung, Malware-Angriff, Hardware- oder Softwarefehler usw.

UFS Explorer RAID Recovery ist eine effiziente Lösung zum Wiederherstellen von Daten auf RAID unterschiedlicher Komplexität, sowohl Software als auch Hardware, sowie verschiedenen RAID-basierten Speichern wie DAS und NAS. Darüber hinaus ermöglicht die Software die Datenrettung von Systemen, die bestimmte RAID-Konfigurationen anwenden, wie Drobo BeyondRAID, Synology Hybrid RAID und Btrfs-RAID.

Die Software ist durch breite Unterstützung moderner Speichertechnologien, die in verschiedenen Umgebungen eingesetzt werden, verstärkt gewesen. Sie ermöglicht die Verarbeitung von Composite-Volumen, einschließlich LVM, MS Storage Spaces, Dynamic Disks, Apple Software RAID und APFS-basiertem Fusion Drive usw., wodurch die Liste der Zielgeräte, auf die sie angewendet werden kann, erheblich erweitert wird.

Die Anwendung bietet die Möglichkeit, Daten auf Speichern mit beschädigten Sektoren oder anderen Hardwareproblemen mit maximaler Effizienz wiederherzustellen. Sie bietet nicht nur hoch konfigurierbare Lese- und Imaging-Verfahren für Festplatten, sondern generiert und auch eine Karte fehlerhafter Blöcke während des Imaging-Prozesses. Darüber hinaus können virtuelle fehlerhafte Blöcke dynamisch auf Disk-Images definiert werden, indem ein bestimmtes Muster erkannt wird oder Karten fehlerhafter Sektoren, die von anderen kompatiblen Lösungen erstellt wurden, gelesen werden.

UFS Explorer RAID Recovery behandelt effektiv Festplatten-Images und virtuelle Laufwerke, die durch führende Virtualisierungssoftware wie VMware, Microsoft Hyper-V, VirtualBox, QEMU oder XEN erstellt wurden, und bewältigt die Datenwiederherstellung auf solchen Speichern wie auf gewöhnlichen physischen Geräte.

Ein in die Software integrierter Satz von Tools ermöglicht die effektive Behebung praktisch aller logischen Datenverluste, einschließlich der schwersten. Das Programm liest entweder Dateisystem-Metadaten oder führt eine detaillierte Analyse durch und prognostiziert die Zuweisung von Dateien basierend auf den Dateisystemspezifikationen, die Zuweisung anderer Dateien oder die Analyse des Dateiinhalts, um das bestmögliche Datenwiederherstellungsergebnis zu erzielen.
- Download-Links für alle früheren Produktversionen ab Version 7 (einschließlich Versionen 7.*, 8.*, 9.*) und bis zur aktuellen Version werden im Änderungsprotokoll bereitgestellt. Dort sehen Sie auch die Aufzeichnung über die Updates und deren Beschreibungen.
- Die ältere Version 5.25.1 der Software kann von der Produktseite in dem Software-Geschäft heruntergeladen werden.
- Weitere Auslaufversionen (Version 3, Version 4.9.2 bis Version 5.9) finden Sie auf der Seite Legacy-Downloads.